Gebäudeentwicklung
Gemeindegespräch am 08.07.2025
Gemeindegespräch am 08.07.25
Austausch zum Thema "Gebäudeentwicklung"
Am 08. Juli 2025 hatte das Presbyterium zum "Gemeindegespräch" in das Martin-Luther-Haus Bierde eingeladen.
Zu Beginn gab Lennart Schultz einen Rückblick auf die letzten Schritte im Prozess und stelle grundlegende Informationen zum Thema Finanzen vor.
Danach informierten Dr. Judith Kuhn und Anja Buchholz vom Institut für Kirche und Gesellschaft der Ev. Kirche von Westfalen über die noch verbliebenen Szenarien.
Im zweiten Teil der Veranstaltung konnte in Kleingruppen über die Szenarien und das Raumprogramm für die Räumlichkeiten der Gemeinde diskutiert werden.
Weitere Gemeindegespräche im Laufe des Jahres 2025 werden folgen.
Wir freuen uns über eure Rückmeldungen und Meinungen zum Thema "Gebäude"!
Szenarien zur Gebäudeentwicklung
Zu den Kapiteln: Rückblick | Personalplanungsraum Petershagen | Kosten der Gebäude | Gebäudepauschale | Raumprogramm und Szenarien
Rückblick
Begonnen hat der Prozess im Jahr 2023 mit einem internen Workshop. Die gesamte Gemeinde wurde zum ersten Mal im November 2024 zum Thema "Gebäudeentwicklung" informiert.
Im Januar fand das erste Gemeindegespräch statt. Dort haben wir darüber informiert, dass die Gemeinde den ehemaligen Kindergarten im Bultweg verkaufen wird.
Nun setzen wir den Prozess fort. Wir betrachten, bewerten und diskutieren die Szenarien. Das Projektteam sammelt weiter Informationen, wertet Daten aus und führt Gespräche.
Zum jetzigen Zeitpunkt gibt es noch keine Entscheidung für ein bestimmtes Szenario!
Das Presbyterium möchte sich im Dezember 2025 für ein Szenario entscheiden.
Personalplanungsraum Petershagen
Die Kirchengemeinden der Stadt Petershagen beschäftigen sich in diesem Jahr alle mit dem Thema "Gebäudestrategie". Auf Zukunftskonferenzen wird zu diesem Thema gemeindeübergreifend gearbeitet. Alle sind dazu herzlich eingeladen.
Hintergrund ist auch, dass zukünftig mehr Arbeit regional erfolgen wird. Mehr dazu hier
Die Kreissynode des Kirchenkreises Minden hat einen Zeitplan für die Erarbeitung der Gebäudestrategien festgelegt. Demnach sollen im Herbst 2025 / Frühjahr 2026 dazu Beschlüsse stattfinden.
Wir arbeiten in diesem Prozess mit und stimmen den Fortschritt unserer eigenen Planungen darauf ab.
Wie werden die Kosten für unsere Gebäude gedeckt?
Eine Kirchengemeinde bekommt zwei Arten von Kirchensteuerzuweisungen:
Gebäudepauschale
Dieser Anteil ist fest und berechnet sich aus dem Feuerversicherungswert der Gebäude. Er wird für Sanierungs- und Renovierungsmaßnahmen an den selbst genutzten Gebäuden verwendet. Vermietete Objekte müssen sich selbst tragen. Nicht verbrauchte Mittel sind zweckgebunden und werden angespart.
Gemeindegliederpauschale
Die restliche Kirchensteuer wird nach der Anzahl der Gemeindeglieder verteilt. Aus diesem Topf werden die Betriebskosten der Gebäude sowie alle weiteren Ausgaben der Gemeinde (Personal, Material, Getränke, ...) bezahlt.
Ausnahmen
Die Kosten des Personals für die Verkündigung (Pfarrer:innen, Gemeindepädagog:innen im IPT) werden bereits vorab beim Kirchenkreis abgezogen. KiTas und Friedhöfe haben eigene Haushalte.
Im Kirchenkreis Minden erhalten die Gemeinden aktuell ca. 37 % der Kirchensteuer über die Gebäudepauschale sowie ca. 63 % über die Gemeindegliederpauschale.
Gebäudepauschale
Auf der Folie sind die aktuellen Zuweisungen der Gebäudepauschale je Gebäude zu sehen.
2025 sind das insgesamt 62.800 €.
Das o.g. Verhältnis zwischen Gemeindeglieder- und Gebäudepauschale wird sich aufgrund zurückgehender Kirchensteuer-Einnahmen bis 2029 voraussichtlich umkehren, da die Gebäudepauschale fest ist.
Damit überhaupt noch Geld für die Gemeindearbeit zur Verfügung steht, müssen die Kosten für die Gebäude reduziert werden.
Behält man den Satz von 37 % für die Gebäudepauschale bei, müssen wir bis 2029 23.500 € einsparen.
Das geht nur durch Reduzierung des Gebäudebestandes oder durch neue Einnahmen, etwa durch Vermietungen.
Wir haben Ende 2023 / Anfang 2024 Steckbriefe zu unseren Angeboten als Gemeinde erstellt. Darauf aufbauend haben Dr. Judith Kuhn und Anja Buchholz ein bedarfsgerechtes Raumprogramm entwickelt, das zu unseren Angeboten passt.
Ein sehr großer Teil der Angebote hat zwischen 2 und 20 Teilnehmenden. Deshalb schlagen sie vor:
- ein teilbarer Saal mit Platz für ca. 25 Personen (beide Teile)
- Küche
- Sanitärräume
- eigener Jugendraum? (noch zu klären)
- Büros? (genauer Bedarf noch zu klären)
- Lagerflächen (genauer Bedarf noch zu klären)
Für die denkmalgeschützte Kirche in Lahde haben wir im letzten Winter gute Erfahrungen damit gemacht, die Heizung ganz auszuschalten und so viele Kosten zu sparen. Sie wird nach aktueller Planung in allen Szenarien erhalten bleiben.
Nach dem aktuellen Stand sind die folgenden Szenarien noch übrig:
- Standort Gemeindehaus Lahde
Sanierung des Gemeindehauses in Lahde - Standort Gemeindehaus Bierde
Sanierung des Martin-Luther-Hauses in Bierde - Standort Kirche Lahde
Bedarfsgerechter Neubau neben der Kirche (bzw. auf der Fläche des Pfarrhauses) - Flexibilität durch Einmietung
Angebote finden in angemieteten Räumen statt
Alle Szenarien wurden hinsichtlich Vor- und Nachteilen bewertet. Außerdem hat das Projektteam die Nähe zu den Schulen, Parkflächen, Einmietungen und die Regionalisierung betrachtet.
Die Kosten sind grob geschätzt worden.
Einige Optionen - gerade bei den Einmietungen - sind bisher nur lockere Ideen und noch nicht endgültig besprochen.
Wie geht es weiter?
Die Bewertung der Szenarien geht weiter.
Der Gebäudebestand wird sich verändern und mindestens eines der Gemeindehäuser wird zukünftig anders genutzt werden.
Deshalb werden nun parallel schon Nachnutzungsideen für das Gemeindehaus Lahde und Martin-Luther-Haus Bierde gesucht.
Wir brauchen euer Feedback!
Auf dem Weg zur Entscheidung informieren wir regelmäßig im Gemeindebrief und in unseren Gemeindegesprächen. Auf unserer Homepage stellen wir die Informationen aus den Veranstaltungen zur Verfügung.
Wir sind trotzdem auf euch angewiesen, damit das Presbyterium im Dezember eine fundierte Entscheidung treffen kann.
Meldet euch gerne weiterhin mit euren Ideen und eurer Meinung!